
Kulturelle Unterschiede Singapur
An erster Stelle steht dabei ein kollektivistisches Denken, das vor allem darin Ausdruck findet, dass sich der Einzelne nicht so sehr als Individuum, sondern stärker als Teil einer größeren Gruppe definiert. Gegenseitiges Vertrauen und die Pflege persönlicher Beziehungen bilden daher die Basis einer jeden Geschäftstätigkeit. Geschäfte machen Singapurer mit bekannten Gesichtern innerhalb ihres Netzwerkes (=Gruppe), […]