Tipps für die Rückkehr aus dem Ausland
Die Rückkehr nach einem Auslandsaufenthalt bedarf der Vorbereitung, um sich nach der Ankunft in der Heimat nicht verloren zu fühlen. In diesem Artikel haben wir für Sie wichtige Informationen zur Rückkehr Ihrer Mitarbeiter nach Deutschland zusammengestellt. Sie denken vielleicht, dass die Rückkehr aus dem Ausland ein Kinderspiel ist, da Ihre Angestellten bereits in Deutschland gelebt haben. Sicherlich ist es nicht so schwer, als Rückkehrer wieder Anschluss zu finden, wie im Ausland ganz neu Fuß zu fassen. Dennoch gibt es einige Dinge, die Sie nach einem Aufenthalt im Ausland beachtet werden sollten.
Vorbereitung noch vor der Rückkehr
Um einen möglichst reibungslosen Übergang in Deutschland zu gewährleisten, sollten Sie vor der Einreise einige Vorkehrungen für Ihre Mitarbeiter treffen:
Gefühl der Entfremdung vermeiden
Gerade wenn man längere Zeit in einem völlig fremden Land oder sogar in verschiedenen Ländern verbracht hat und dann nach Hause zurückkehrt, kann sich ein gewisses Gefühl des Verlorenseins einstellen. Das ist ganz normal. Die Arbeitnehmer sollen versuchen – am besten schon einige Zeit vor Ihrer Rückkehr – alte Kontakte wiederherzustellen und sich ein Bild von der neuen Stadt zu machen, in der Sie in Deutschland leben werden. Stellen Sie sich darauf ein, dass der Wiedereingliederungsprozess genauso lange dauert wie die Eingewöhnung im Ausland! Es kann sein, dass sich die Bedingungen in der Familie oder im Unternehmen geändert haben. Wenn die Wiedereingliederung schwerer fällt als erwartet, können Sie gerne ein professionelles Coaching für Ihre Mitarbeiter buchen und ihnen so die Rückkehr ungemein erleichtern.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Rückkehr?
Um den richtigen Zeitpunkt für die Rückkehr nach Hause zu bestimmen, sollten Sie in erster Linie die Personen berücksichtigen, die mit Ihren Angestellten reisen werden. Wenn sie mit ihrer Familie und vielleicht sogar Kindern im Kindergarten- oder Schulalter wieder einreisen, ist es am besten, zu Beginn der deutschen Sommerferien nach Hause zurückzukehren. So hat die ganze Familie genügend Zeit, sich einzugewöhnen. Vor allem wenn die Personen in einem warmen Land gelebt haben, können wir von einer Rückkehr im Winter abraten. Das kalte Wetter könnte ein Problem darstellen und die Stimmung erheblich beeinträchtigen.
Geplante Rückkehr
In vielen Fällen ist das Rückkehrdatum in den alten Job bereits vom Unternehmen festgelegt und Ihr Mitarbeiter hat einen festen Termin, an dem er an seinen Arbeitsplatz zurückkehrt. Als Unternehmen sollten Sie einen gewissen Rückkehr-Service anbieten und sich z. B. um die Krankenversicherung für Ihren Mitarbeiter kümmern.
Ungeplante Rückkehr
Es kann auch notwendig sein, in Verbindung mit einer Krisen- oder Notsituation ungeplant nach Hause zurückzukehren. Eine überstürzte Rückkehr nach Deutschland kann sehr belastend sein, denn man kann sein Leben im Ausland nicht wirklich abschließen und findet sich dann zu Hause in einer völlig unerwarteten Situation wieder. Gerade wenn es um Ihnen nahestehende Menschen geht, sollten Ihre Angestellten nicht zögern, für sich und ihr Umfeld Dienste in Anspruch zu nehmen, die ihnen helfen können.
RAFT Strategie
Um Ihren Angestellten die Rückkehr noch mehr zu erleichtern, können wir Ihnen die sogenannte “RAFT”-Strategie empfehlen, die erstmals in dem Buch „Third Culture Kids“ von David Pollock und Ruth Van Reken vorgestellt wurde. Die RAFT-Strategie unterstützt die Rückkehrer im Prozess des Abschieds von dem Land, in dem sie gelebt haben, und begleitet sie auf dem Weg zurück in ihre alte Heimat und in ihre Lebensumstände. Was bedeutet “RAFT”?
R – Reconciliation (Versöhnung/Wiederherstellung)
Das Leben im Ausland bringt auch Missverständnisse mit sich. Manchmal führen sie dazu, den anderen zu meiden. Wie wäre es, noch einmal einen Versuch zu unternehmen und auf die andere Person zuzugehen?
A – Affirmation (Bestätigung und Wertschätzung)
Drücken Sie Ihre Dankbarkeit für das aus, was Sie erlebt haben. Manche Dinge haben Ihnen nicht zugesagt. Trotzdem waren es Gelegenheiten, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
F – Farewells (Abschiede)
Abschied nehmen bedeutet, auf eine adäquate Weise Lebewohl zu sagen. Wenn das “Auf Wiedersehen” nicht in angemessener Weise erfolgt, bleibt ein Gefühl der Unvollständigkeit zurück.
T – Think Destination (Zieldenken)
Denken Sie realistisch darüber nach, was Sie Zuhause erwartet. Dann können Sie die Reise entspannter angehen. Wenn Sie längere Zeit im Ausland waren, nehmen Sie sich im Vorfeld Zeit zu beobachten, was Ihre Mitmenschen bewegt und beschäftigt.
Weitere Tipps für die Reintegration
Reintegration bedeutet viel mehr als nur die Rückkehr in die Heimat. Denn während Ihre Arbeitnehmer im Ausland neue Erfahrungen sammeln konnte, ist das Leben zu Hause in Deutschland natürlich nicht stehen geblieben. Die Kollegen oder die Position auf der Arbeit sind jetzt vielleicht ganz anders und auch einige Freunde sind möglicherweise weggezogen. Ein weitere Tipp für Ihre Mitarbeiter: Legen Sie ihnen nahe, sich nach der Rückreise ein neues Hobby zu suchen. Wenn Ihre Angestellten Lust haben, können sie ihr neues Leben in Deutschland genau nach ihren individuellen Wünschen und Zielen gestalten!
In die Firma
Am besten besprechen Sie ein paar Monate vor Ihrer Rückreise bereits durch, was genau auf die Mitarbeiter zukommt, sobald sie zurückkehren. Vielleicht fangen sie in einer anderen Abteilung an? Oder sie werden sich um neue Kunden kümmern? In jedem Fall sollten sie sich nicht nur mit Ihrem Chef, sondern auch mit alten und neuen Kollegen in Verbindung setzen, um sich vorzustellen oder Ideen auszutauschen.
In das alte Umfeld
Raten Sie Ihren Angestellten, auch die Kontakte im alten Umfeld aufzufrischen. Während Ihre Mitarbeiter im Ausland waren, kann sich einiges getan haben. Empfehlen Sie Ihren Mitarbeitern, nachzufragen und sich für die Lebensumstände der Menschen zu interessieren. Es ist eine gute Idee, die Leute erst einmal einzuladen, und sei es nur auf einen Kaffee. Auf diese Weise können sie sich austauschen und jeder seine eigenen Erfahrungen teilen.
In die Krankenversicherung
Unmittelbar nach Ihrer Rückreise müssen Ihre Angestellten eine Krankenversicherung in Deutschland beantragen. Wenn sie die Krankenversicherung bei der gleichen Krankenkasse beantragen, bei der sie vor Ihrer Auswanderung versichert waren, werden sie wahrscheinlich ohne Probleme angenommen. Viele Krankenkassen verlangen jedoch einen Nachweis, dass die zurückgekehrte Person nicht mehr im Ausland versichert ist, sowie eine Meldebescheinigung in Deutschland. Sie haben vorerst keine Beschäftigung? Raten Sie Ihren (Ex-)Mitarbeitern, sich bei der Bundesagentur für Arbeit zu informieren: Falls sie Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, zahlt die Bundesagentur für Arbeit ihre Sozialversicherungsbeiträge.
Rückkehr als Rentner
Ihr Mitarbeiter geht in Rente? Wenn eine Person aus einem EU-Land nach Deutschland umzieht, bleibt sie in der Regel in dem Land pflichtversichert, aus dem sie die Rente bezieht. Wer lange in einem anderen EU-Land gearbeitet hat und von dort seine Rente bezieht, bleibt auch in diesem Land Mitglied der Krankenversicherung. Dort muss er sich das E-Formular “E121” besorgen, das er bei der deutschen Krankenkasse einreicht. Die deutsche Krankenkasse erbringt dann die Gesundheitsleistungen und rechnet sie mit der gesetzlichen Krankenkasse in dem EU-Land ab, aus dem auch die Rente fließt.
Fazit
Die Heimkehr aus dem Ausland zurück nach Deutschland sollte sorgfältig vorbereitet und durchgeführt werden, um die Erfahrung so positiv wie möglich zu gestalten. Wir können Ihnen empfehlen, sich über Relocation Services zu informieren. Viele bieten spezielle Rückkehrtrainings an. Bei der Crossculture Academy wird besonders viel Wert auf eine nachhaltige und langfristige Vor- bzw. Nachbereitung gelegt, bei der Ihre Mitarbeiter auch ihre Familienmitglieder mit ins Boot holen können!