Meetings in Deutschland

Meetings in Deutschland 300x194 1
Meetings in Deutschland 2

Viele Deutsche tendieren dazu, weit in die Zukunft zu planen. Daher sollten Meetings auch weit im Voraus gebucht werden. Die Deutschen sind recht zeitorientiert, daher gibt es, wenn ein Meeting gebucht wurde, kaum Änderungen, was den Termin angeht. Sollte es dennoch einmal eine Planänderung geben, dann wird erwartet, dass alle Teilnehmenden rechtzeitig darüber in Kenntnis gesetzt werden und es eine ehrliche Erklärung für die Änderung gibt.

Organisation ist alles

Bei Meetings in Deutschland wird alles streng von der Organisation geprägt, sowohl vor als auch nach dem Meeting. Ziel ist ein ausschlaggebendes Resultat. Wer also eine gemütliche Kaffeerunde erwartet, in der ein paar Probleme angesprochen, aber nicht gelöst werden, liegt falsch. Meetings haben in Deutschland immer eine Funktion und laufen nach einer strikten Agenda ab, die sowohl Beginn als auch Ende genau festlegt. Struktur ist eines der wichtigsten Elemente in deutschen Meetings, weswegen eine Agenda wirklich unabdingbar ist. Manche Deutsche sagen sogar, dass sie ein Meeting ohne Agenda überhaupt nicht erst besuchen würden.

Schriftliche Informationen sind wichtig

Informationen werden nach einem Meeting sorgfältig und gründlich analysiert, daher ist es wichtig, diese auch in schriftlicher Form parat zu haben. Außerdem wird es auch einen Protokollschreiber geben, damit alle Mitarbeiter im Nachhinein auf die im Meeting besprochenen Informationen zurückgreifen können. Das kommt daher, dass die Gewichtung des schriftlichen Wortes in der deutschen Geschäftskultur weitaus höher ist als die des gesprochenen. Das, was im Protokoll steht, das stimmt.

Entscheidungen basieren auf Fakten

Entscheidungen werden nicht im Hinblick auf die Präsentationskunst oder den Charme des ausländischen Partners gemacht, sondern basieren auf konkreten Fakten, welche die Sache in einem guten Licht mit möglichst minimalen Risiken darstellen. Daher sollten aggressive Verkaufsmethoden oder Überraschungen jeglicher Art in Meetings mit deutschen Geschäftspartnern vermieden werden. Die Deutschen wissen gerne alles, was um sie herum passiert, bis zu jedem letzten Detail. Deshalb treffen sie ihre Entscheidungen methodisch. Dies kann eine Weile dauern, dafür werden aber einmal getroffene Entscheidungen auch nur sehr selten abgewandelt.

Letztlich ist es eine gute Idee, das Meeting nachzubereiten. Das unterstreicht die Wichtigkeit des Meetings und verhindert, dass Informationen falsch verarbeitet werden. Denn wenn die Ergebnisse eines Meetings einmal in einen Vertrag gegossen sind, werden sie höchstwahrscheinlich nicht mehr geändert.

Autorin: Felicia Greiner

Teilen Sie diesen Beitrag

Interessiert an weiteren Informationen oder Fragen zum Thema?

Über den Autor

Steffen Henkel

Geschäftsführender Gesellschafter der crossculture academy

Ähnliche Beiträge

Interessiert am crossculture Newsletter?

Sind Sie neugierig? Abonnieren Sie hier!

Subject Topics Newsletter GERMAN