Kulturelle Unterschiede Griechenland

Kulturelle Unterschiede Griechenland 300x199 1

Griechen suchen zu Ihren Geschäftspartnern aus Deutschland ein vertrauensvolles Verhältnis. Dazu trägt bei, wenn diese eine hervorragende Reputation genießen. Erzählen Sie also von sich, von Ihrem Unternehmen, Ihren Kollegen, Ihren Kunden, Ihren Partnern und von Ihren Produkten. Lassen Sie dabei Ihre Projekterfahrung und Ihre Kontakte zu anderen renommierten Kunden und Partnern einfließen. Seien Sie keinesfalls zu bescheiden, sondern suchen Sie durch geschickt platzierte Informationen die Anerkennung Ihrer griechischen Gesprächspartner. Auch direkte Vergleiche mit der Konkurrenz sind durchaus ein probates Mittel, zeigen Sie also, warum Sie besser sind als Ihre Mitbewerber.

Eine erste Produkt- oder Projektpräsentation beginnen Sie am besten mit einer kurzen Vita, in der Sie Ihre persönlichen Erfolge kurz schildern. Auch Ihre Stellung im Unternehmen und Ihr Verantwortungsbereich sind für Ihre griechischen Partner von Interesse. Solche Hinweise können Sie natürlich auch während Ihrer Präsentation einflechten, indem Sie beispielsweise immer wieder kurz auf vergleichbare Projekte hinweisen, die Sie bereits erfolgreich für namhafte Kunden durchgeführt haben.

Anrede und Titel

Während gepflegte Schuhe, teure Kleidung und Statussymbole ebenfalls zur eigenen Reputation beitragen, sollten Sie Ihre Visitenkarte erst am Ende eines Meetings oder einer Präsentation überreichen. Sie kann Ihren positiven Gesamteindruck unterstreichen. Aber mit einem Titel oder einer Funktionsbezeichnung auf der Karte können Sie Griechen vor einem Meeting nicht weiter beeindrucken. Titel werden in der direkten Ansprache ohnehin weggelassen. Meist gehen Griechen schnell zu einem professionellen Du über. Daneben gibt es auch die Anrede mit Frau/Herr plus Vorname, also beispielsweise Frau Sabine oder Herr Markus. Am besten überlassen Sie Ihrem griechischen Geschäftspartner die Entscheidung, wann Sie zu welcher Anredeform übergehen.

Hierarchien beachten

In griechischen Unternehmen treffen Sie meist auf stark ausgeprägte Unternehmenshierarchien. Deshalb ist die Stellung Ihres Geschäftspartners für den Erfolg Ihres angestrebten Projekts von Bedeutung. Sie sollten im Idealfall mit einem Mitglied der Führungsebene sprechen. Aber Achtung: Bei Verhandlungen gilt es unbedingt darauf zu achten, dass sich beide Verhandlungsführer auf der gleichen hierarchischen Ebene befinden. Aus griechischer Sicht wäre es eine Beleidigung, wenn der die Gegenseite jemanden mit einem zu niedrigen Rang ins Rennen schickt. Zurückzuführen ist dies auch darauf, dass der gegenseitige Respekt in der griechischen Geschäftskultur mit an erster Stelle steht.

Temperamentvoller Kommunikationsstil

Der griechische Kommunikationsstil unterscheidet sich maßgeblich von der deutschen Sprechweise. Vor allem wird Ihnen auffallen, dass sich Ihre griechischen Businesspartner emotional ausdrücken und viel gestikulieren. Berührungen gehören auch im geschäftlichen Umfeld zur Kommunikation dazu. Es kann auch einmal lauter werden, als Sie es aus der deutschen Geschäftswelt gewohnt sind. Sie müssen es Ihren griechischen Gesprächspartnern nicht unbedingt gleichtun. Bleiben Sie authentisch, aber denken Sie daran, dass Sie auf Ihre lebhaften griechischen Partner schnell gelangweilt und desinteressiert wirken können. Lassen Sie sich zudem möglichst wenig von der griechischen temperamentvollen Sprechweise irritieren.

Ergebnis steht im Fokus

Griechen versprechen sich von Meetings und Präsentationen nicht so viele Informationen wie Sie. Reden Sie also lieber kurz und prägnant. Denn in der griechischen Geschäftskultur steht das Ergebnis im Fokus, nicht der Weg dorthin. Sie brauchen also nicht alle Zahlen und Methoden darzulegen, wie Sie zu einem Ergebnis gelangt sind. Man setzt voraus, dass Sie das wissen.

Denken Sie auch daran, dass kritische Worte immer auch die so wichtige persönliche Beziehung zwischen den Gesprächs- und Geschäftspartnern gefährden. Aus den gleichen Gründen wird in Griechenland ungern Nein gesagt. Fragen Sie daher öfters dezent und freundlich nach, ob ein Ja aus einem Meeting noch Bestand hat, ob Vereinbarungen und besprochene Termine eingehalten werden können. Bringen Sie Entscheidungen aus einem Meeting wieder in Erinnerung. Erst dann werden konkretere Aussagen gemacht, die zu verbindlichen Entscheidungen und Handlungen führen.

Eine Agenda gibt es im Vorfeld eines Meetings in einem griechischen Unternehmen häufig nur pro forma. Sie wird als Orientierungshilfe betrachtet, mehr nicht. Meetings dauern deshalb häufig länger als erwartet. Planen Sie von Anfang an viel Zeit ein, auch für ein anschließendes gemeinsames Essen. Dort wird weiter über Geschäftliches gesprochen, aber nur über Dinge, die der gemeinsamen Geschäftsbeziehung guttun.

Autorin: Katrin Koll Prakoonwit – Bevor sie sich als Journalistin selbständig machte, schrieb Katrin Koll Prakoonwit Länderanalysen für die FAZ. Heute arbeitet sie für Publikationen verschiedener Beratungsunternehmen und Verlage. Frau Koll Prakoonwit lebt in Reading, Berkshire, bei London.

Teilen Sie diesen Beitrag

Interessiert an weiteren Informationen oder Fragen zum Thema?

Über den Autor

Steffen Henkel

Geschäftsführender Gesellschafter der crossculture academy

Ähnliche Beiträge

Interessiert am crossculture Newsletter?

Sind Sie neugierig? Abonnieren Sie hier!

Subject Topics Newsletter GERMAN