Die Marketing-Zwiebel

In einer globalisierten Welt, in der Produkte und Dienstleistungen über Ländergrenzen hinweg angeboten werden, spielen interkulturelle Unterschiede eine entscheidende Rolle. Der Mensch steht als Konsument im Vordergrund. Die Kultur, in der er aufgewachsen ist (Regional- oder Nationalkultur), beeinflusst nicht nur die Wahrnehmung und Interpretation von Werbebotschaften, sondern auch das Kaufverhalten und die Mediennutzung der Konsumenten.

Das Zwiebelmodell nach Hofstede

Ein oft verwendetes Modell in interkulturellen Trainings ist das Zwiebelmodell nach Geert Hofstede. Dieses Modell beschreibt die verschiedenen Schichten einer Kultur und erklärt so Kulturunterschiede. Die äußere Schicht stellt die Symbole einer Kultur dar, die nächste Schicht die Helden, danach kommen die Rituale und tief im Inneren der Zwiebel befinden sich die Werte und Normen einer Kultur.

Im Kontext des interkulturellen Marketings wenden wir es als Marketing-Zwiebel an.

dice 568059 1280

 

marvel 5364165 1280

 

christmas tree 2999722 1280

 

refugees 1015294 1280In Deutschland sind beispielsweise Werte wie Struktur, Ordnung, Pünktlichkeit, Qualität und Leistung besonders ausgeprägt. Diese spielen eine besondere Rolle bei der Konsumentenaktivierung und Wirkung von Werbeargumenten. Argumente wie Zeitsparen oder Leistung würden in anderen Kulturen nicht nachvollzogen werden und weniger Wirkung erzielen.

Soziale Normen und die Rolle des Einzelnen innerhalb der Gesellschaft prägen ebenfalls das Konsumverhalten. Geschlechterrollen, Altersunterschiede und soziale Klassen beeinflussen, welche Produkte für wen geeignet erscheinen. In Kulturen, in denen traditionelle Geschlechterrollen stark ausgeprägt sind, können beispielsweise bestimmte Produkte speziell für Männer oder Frauen vermarktet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kultur einen tiefgreifenden Einfluss auf das Konsumverhalten hat. Für Unternehmen, die international tätig sind, ist es daher unerlässlich, die kulturellen Besonderheiten der Zielmärkte zu verstehen und ihre Marketingstrategien entsprechend anzupassen. Nur so können sie die Bedürfnisse und Wünsche der Konsumenten effektiv ansprechen und langfristig erfolgreich sein.

Um zu verstehen wie die Kultur die einzelnen Elemente des Marketing-Mix, auch die 4 Ps genannt beeinflusst, lesen Sie den Artikel „Andere Länder – andere Werbung“.

Gerne beraten wir Sie zu Schulungen und Seminaren im Bereich des interkulturellen Marketings.

Maren Morawski, interkulturelle Trainerin & Coachin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert