Über das gute Gelingen – Unterschiedliche Wege zum Ziel: Deutschland und Indien
Chaos pur! Um Himmels willen, was ist da los? So ist die Stimmung ein paar Stunden vor Messeeröffnung. Wir Aussteller hatten die Möglichkeit, uns am Nachmittag vor Messebeginn zu registrieren und den Stand vorzubereiten. Soweit die Theorie.
Die Registrierung klappte. Wunderbar, Haken dran. Den Stand zu dekorieren – ein Ding der Unmöglichkeit. Es wurde noch gesägt, gestrichen und gelötet, große Rollen an Kabel verlegt. Die Stände im Rohbau. Gerüste standen im Weg. Vom Teppichboden fehlte jede Spur. Ein beißender Geruch aus Farben füllte die Halle, dazu ohrenbetäubender Baulärm.
Hunderte von Arbeitern wuselten herum, schufteten und machten das Unmögliche dann irgendwie möglich. Jugaad! Heißt das indische Zauberwort dafür, in letzter Sekunde für ein Wunder sorgen.
Wer zum ersten Mal auf einer Messe in Indien ausstellt, dem stockt bei diesem Anblick der Atem. O Gott, was geht da ab. Das klappt ja nie. Indienkenner lassen sich davon nicht mehr aus der Ruhe bringen. Sie haben die Erfahrung gemacht, dass am Ende alles irgendwie gut ausgeht.
Zielerreichung auf unterschiedlichen Wegen
Indien denkt vom Ziel her. Dieses gilt es zu erreichen. Dafür wird alle Anstrengung auf sich genommen. Nachtschichten wie im Falle der Messe inklusive. Das Ziel vor Augen werden die Ärmel hochgekrempelt und angepackt.
Wir hingegen machen als erstes einen Plan, wie wir unser Ziel erreichen. Schritt für Schritt, ganz genau überlegt und durchgetaktet. Wir rechnen mit Unwägbarkeiten und bauen Puffer ein, sollte was Unerwartetes dazwischen kommen.Wir gehen es strukturiert an, definieren Meilensteine und Etappenziele. So gehen wir auf Nummer sicher, unser Ziel zu erreichen. In unseren Augen ist das effizient. „It is the German way of getting things done!“
Indien ist da anders. Das Dazwischen ist nicht so wichtig. Wenn das Ziel klar ist, dann weiß doch jeder, was zu tun ist. Warum soll da alles Mögliche eingeplant werden, was sein könnte, aber nicht sein muss. Irgendwie kommt es ja doch immer anders. Wichtig ist nur, dass am Ende alles klappt.
Auf kulturell bewährtes Handeln vertrauen
Ihr Ziel erreichen beide: Deutsche wie Inder. Nur anders eben.
Zu den deutschen Kulturstandards gehört Struktur, Ordnung, Gründlichkeit, planvolles Handeln. All das, um auf Nummer sicher zu gehen und vor unliebsamen Überraschungen gefeit zu sein.
Die indische Kultur jedoch hat andere Stärken. Sie geht viel flexibler mit kurzfristigen Änderungen um, hat ein entspannteres Verhältnis zu Unwägbarkeiten und ist in höherem Maße anpassungsfähig. Wenn sich in letzter Sekunde etwas ändert, ist das kein Drama, sondern Standard. Das wirft niemanden aus der Bahn.
Begründet sind diese unterschiedlichen kulturgeprägten Verhaltensmuster in verschiedenen Erfahrungen. Die Umstände machen es aus.
Tendenziell ist bei uns der Erfolg größer, wenn wir planvoll-strukturiert vorgehen. Wir können das tun, weil in unserer Umgebung mehr Planungssicherheit herrscht. Die Koordinaten sind zuverlässiger, die Situationen berechenbarer.
In Indien hingegen ist aus unserem Blickwinkel eher alles chaotisch. Der Straßenverkehr ebenso wie das Gedränge vor Fahrkartenschaltern oder auch das Arbeiten. Indien ist hochgradig flexibel und passt sich ganz schnell an die jeweiligen Gegebenheiten an. Wer das nicht kann, macht eine Bruchlandung.
Es sind zwei verschiedene Verhaltensmuster, die zum Erfolg führen. Planen oder scheinbar einfach drauf los: Kein kulturelles Prägemuster ist besser, keines schlechter. Nur anders.
Die Messe konnte pünktlich ihre Türen öffnen und die Besucher in vollem Glanz empfangen. Hätte man es „100% the German way“ gemacht, hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts geklappt.
Damit man in Indien in einer Situation wie der beschriebenen Messe nicht an den Rand eines Nervenzusammenbruchs kommt, muss man die kulturellen Unterschiede kennen und darauf vertrauen, dass kulturell bewährtes Handeln zuverlässig funktioniert.
Diesen Beitrag teilen:
Prof. Dr. Simone Rappel
Simone Rappel ist selbst sehr vielseitig: von Hause aus Theologin, ist sie lange im Bereich Globales Lernen tätig gewesen, hat eine a.o. Professur inne und berät ihre Kunden zu allen Themen, die mit der Geschäftskultur in Indien zu tun haben. Ihr besonderes Interesse gilt ethischen Fragen in der interkulturellen Zusammenarbeit und ihre Einsichten bringt sie gern ganz konkret und praktisch auf den Punkt.
Entsetzen ruft das Hakenkreuz hervor, das in Indien als dekoratives Element auf Saris ebenso verwendet wird wie zur Gestaltung von Fenstern oder Befestigungsmauern und Gartenzäunen. Dieses Symbol heißt swastika und hat hier nichts mit nationalsozialistischer Ideologie zu tun, sondern ist seit vielen tausend Jahren ein Glückszeichen. Einer Deutung nach ist swastika die schematische Darstellung des […]
Betreten Sie das erste Mal ein indisches Unternehmen, fällt Ihnen wahrscheinlich sofort ins Auge, wie viele Mitarbeiter jede einzelne Abteilung umfasst. Häufig tummeln sich gleich mehrere Personen an einem Schreibtisch oder teilen sich einen PC-Arbeitsplatz in einem Großraumbüro. Das ist nicht auf die Überbevölkerung zurückzuführen, sondern auf die stark hierarchische Struktur in indischen Unternehmen, die […]
Indien-Trainerin Martina Maciejewski-Hofmann war bis Dezember 2011 als Projektleiterin der Messe München GmbH tätig, um in Mumbai die drink technology India zu organisieren. Vorweg gesagt – was in Indien für sämtliche geschäftliche Kooperationen und Geschäfte aller Art gilt, ist beim Messegeschäft nicht anders: Lernen Sie Ihre Kollegen, Kunden und Partner vor Ort persönlich kennen. Scheuen Sie keine […]
Mein Bekannter fliegt zum ersten Mal geschäftlich nach Indien und raunt mir zu: „Bäh, da muss ich diesen pappsüßen Milchtee trinken. Igitt, wie furchtbar. Das ist doch eine Strafe für einen Kaffeetrinker wie mich.“ „Denkste“, rufe ich. „Es gibt auch Kaffee!“ Indiens Tee ist bekannt. Darjeeling, Assam, Nilgiri werden in die ganze Welt exportiert. Chai, […]
Login
Kulturelle Integration von Mitarbeitern
„Code of Excellence“ – 10 Monate, 6 Länder, 30 Trainings, 185 Mitarbeiter – Ergebnis: Ein international zusammengesetztes Team arbeitet erfolgreich und wertschätzend zusammen.
Wir wünschen Ihnen viele gute Erkenntnisse beim Lesen und stehen natürlich gerne für einen
Austausch oder Fragen zur Verfügung.
Diese Unternehmen vertrauen bereits auf die crossculture academy