Starke Gefühlsregungen werden Ihre chinesischen Geschäftspartner kaum zeigen. Denn Mimik und Gestik fallen hier im Geschäftsleben sehr ausdruckslos und einförmig aus. Man zeigt seine Emotionen nicht nach außen, schon gar nicht die negativen.
Blickkontakt
Auch Blickkontakt zu halten, ist in vielen geschäftlichen Situationen nicht so ausgeprägt wie Sie es gewöhnt sind. Wenn Ihnen Ihr chinesischer Gesprächspartner also nicht in die Augen sieht, ist dies kein Zeichen von Desinteresse, Unsicherheit oder Unehrlichkeit. Mit dem gesenkten Blick wird in China vor allem Respekt ausgedrückt. Gleiches gilt für einen sehr ernsten Gesichtsausdruck, begleitet von einer aufrechten, steifen Haltung.
Lächeln, Kichern, Lachen
„Man meistert das Leben lächelnd oder überhaupt nicht“, lautet ein chinesisches Sprichwort. Chinesen lächeln also gerade auch in schwierigen Situationen. Dies kann sehr irritierend sein, wenn Sie z. B. bei einem Kritikgespräch einen eher betroffenen Gesichtsausdruck Ihres Gegenübers erwarten.
Zu lächeln bedeutet für Chinesen jedoch nicht, dass sie die Dinge auf die leichte Schulter nehmen und überall heitere Gelassenheit herrscht. Das Lächeln, Lachen oder auch Kichern in schwierigen Situationen ist vielmehr Ausdruck von Unbehagen oder Stress, der auf diese Weise kompensiert wird.
Des Weiteren gilt in China die Überzeugung, dass man ein Problem nicht noch durch einen ernsten Gesichtsausdruck betonen sollte, sondern vielmehr mit einem Lächeln die Basis für eine mögliche Lösung und Entspannung der Lage schafft.
Auch wenn Sie z.B. in Schulungen oder bei Produktdemonstrationen etwas erklären und Ihre chinesischen Zuhörer kichern viel, kann dies ein Hinweis sein, dass nicht alles verstanden wurde. Schulen Sie Ihr Auge und Ihre Intuition und Sie werden die feinen Nuancen des chinesischen Lächelns oder Lachens schnell zu unterscheiden lernen.
Mit einem E-Learning-Kurs schnell zum Erfolg!
Erster Einstieg, selbständige Vertiefung oder zusätzliche Details – Sie wählen, wo und wann sie auf relevante Informationen zugreifen. Wir bieten Onlinekurse zu den unterschiedlichsten interkulturellen Themen – auch wer schon viel Erfahrung hat, findet immer etwas Neues!
Darüber hinaus können einige gravierende Unterschiede bei Gesten für Verwirrung sorgen. Chinesen können beispielsweise an einer Hand bis zehn zählen. Was hierzulande für die Zwei verwendet wird, bedeutet in China acht. Und immer wieder kommt es vor, dass ahnungslose Deutsche nicht zwei Tassen Kaffee bestellen, sondern zu ihrer Verblüffung gleich ein ganzes Tablett voll.
In manchen Regionen Chinas wird beim Zählen mit dem kleinen Finger begonnen, ab 4 sind die Zahlen dann wieder gleich. Für die Zehn kann auch ein Kreuz angezeigt werden, da das Schriftzeichen für die Zahl Zehn wie ein Kreuz aussieht. Wie ein X also, die römische Zahl Zehn, nur um 90° gedreht.
Der Daumen wiederum, mit dem wir meist zu zählen beginnen bedeutet „Daumen hoch“, also spitze, super.
Winken
Ein Taxi oder auch eine andere Person werden nur mit bis Schulterhöhe ausgestrecktem Arm und mit heruntergehaltener Hand herbeigewunken. Zeigen Sie keinesfalls mit dem Finger auf Personen, sondern nur mit der ganzen Hand.
Diesen Beitrag teilen:
Wir freuen uns auf Sie!
Fragen Sie jetzt bei unseren interkulturellen Experten an:
• Interkulturelle Trainings
• Interkulturelle E-Learning-Kurse
• Global Mobility Plattform
• …
Deutsche sagen direkt, was Sie meinen, und meinen, was Sie sagen. Sie sind Teil einer Low-context-Kultur. Die Arabischen Golfstaaten sind hingegen High-context-Kulturen. Das bedeutet, die Körpersprache als Teil der non-verbalen Kommunikation spielt eine ausgesprochen wichtige Rolle. Neben dem Kontext, in dem etwas gesagt wird, tragen Mimik und Gestik maßgeblich dazu bei, eine Nachricht zu übermitteln. […]
Wenn Sie Gäste aus China erwarten, z.B. eine Delegation oder Mitarbeiter, die an einer Schulungsmaßnahme teilnehmen, holen Sie sie am Flughafen ab oder schicken Sie zumindest jemanden, der sie dort empfängt. cephoto Standards für Unterkunft Bringen Sie Ihre Gäste ins Hotel. Stellen Sie im Vorfeld sicher, dass sie dort alles vorfinden, was für Chinesen zum Standard […]
Für Verhandlungen mit Chinesen benötigen Sie Zeit, Geduld, Flexibilität und eine hohe Aufmerksamkeit. Rechnen Sie mit überraschenden Wendungen und reagieren Sie darauf mit Gelassenheit. Zahlreiche Verhandlungsteilnehmer Gehen Sie bei großen Unternehmen davon aus, dass Sie auch einem großen Verhandlungsteam mit genau definierter Rollenverteilung gegenübersitzen werden. Sie sollten dementsprechend ebenfalls mit einem beeindruckenden Beraterstab anreisen. Wer […]
Auf Ihren ersten Geschäftstermin in einem chinesischen Unternehmen sollten Sie sich gut vorbereiten. Kommen Sie auf jeden Fall pünktlich an und achten Sie auf einen angemessenen Kleidungsstil. Konservativer Dresscode Namhafte Marken unterstreichen in China den persönlichen Status, was in der hierarchieorientierten chinesischen Geschäftswelt von besonderer Relevanz ist. Als Mann sollten Sie einen dunklen Anzug mit Hemd […]
Login
Kulturelle Integration von Mitarbeitern
„Code of Excellence“ – 10 Monate, 6 Länder, 30 Trainings, 185 Mitarbeiter – Ergebnis: Ein international zusammengesetztes Team arbeitet erfolgreich und wertschätzend zusammen.
Wir wünschen Ihnen viele gute Erkenntnisse beim Lesen und stehen natürlich gerne für einen
Austausch oder Fragen zur Verfügung.
Diese Unternehmen vertrauen bereits auf die crossculture academy