Die Grundlage für ein harmonisches Meeting wird der Gastgeber schaffen, indem er Ihnen und seinen am Meeting teilnehmenden Mitarbeitern gegenüber eine väterlich-fürsorglich wirkende Rolle einnimmt. So wird er alles dafür tun, dass Sie sich wohlfühlen. Auch für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt. Großzügigkeit und Freigiebigkeit sind Werte, die in der Türkei besonders geschätzt und betont werden. Genießen Sie es einfach, selbst wenn Ihnen alles etwas übertrieben erscheint.
Beachten Sie zu Beginn eines Meetings außerdem die Sitzordnung. Die Türkei ist eine kollektivistische Kultur, das heißt, die Gruppe ist sehr wichtig. Daher wird auf die Demonstration hierarchischer Strukturen großer Wert gelegt, was sich auch in der genauen Vorbereitung einer Sitzordnung widerspiegelt. Genauso werden Türken häufig in der „Wir“-Form reden. Sie sprechen also im Meeting nicht unbedingt für oder von sich, sondern im Namen des gesamten Unternehmens.
Flexibler Umgang mit einer Agenda
Haben Sie für ein Meeting mit türkischen Geschäftspartnern eine Agenda vorbereitet, sollten Sie nicht versuchen, diese genau abzuarbeiten. Flexibilität wird in der Türkei als Zeichen von Souveränität gewertet. Andererseits kann es auch sein, dass Sie an den sogenannten deutschen Tugenden gemessen werden und man von Ihnen ein besonders klares und strukturiertes Vorgehen erwartet – und sich darauf einstellt.
Bei streng religiösen Geschäftspartnern kann es nötig sein, bei der Agendaerstellung die muslimischen Gebetszeiten zu beachten und ein Meeting entsprechend zu unterbrechen. Wird eine Besprechung während des Fastenmonats Ramadan angesetzt, sollten auch Sie möglichst auf Essen und Trinken im Konferenzraum verzichten.
Beziehungsorientiert präsentieren
Halten Sie während eines Meetings eine Präsentation, können Sie mit nationalen Symbolen, Flaggen, Wappen sowie der Corporate Identity Ihres Gastgebers punkten. Die türkischen Nationalfarben Rot und Weiß werden ebenfalls immer positiv aufgenommen.
Die Sachinformationen sollten in Ihrer Präsentation nicht an erster Stelle stehen. Achten Sie lieber auf die gegenseitige Wertschätzung. Betonen Sie, welche hohe Bedeutung die Kooperation mit dem türkischen Partner für Ihr Unternehmen hat. Bedanken Sie sich für die besondere Gelegenheit, mit der türkischen Firma zusammenarbeiten zu dürfen. Die Beziehungsebene spielt in der Türkei eine wichtige Rolle. Es sollte also bei Ihrer Präsentation auch um die Beziehung gehen, die Sie mit Ihren türkischen Geschäftspartnern aufbauen möchten.
Fragen beantworten
Bedenken Sie hinsichtlich der Redelänge einer Präsentation, dass Hierarchie in der Türkei eine große Rolle spielt. Daraus folgt, dass jüngere Mitarbeiter sich nur kurz äußern werden. Wer höher auf der Hierarchieleiter steht, darf länger reden. Dies ist ein Zeichen von Wertschätzung.
Ob Fragen während einer Präsentation gestellt werden dürfen oder erst am Ende, ist unterschiedlich. Am besten fragen Sie Ihre Geschäftspartner, was sie bevorzugen. Zeigen Sie bei Fragen ausreichend Respekt! Ihren türkischen Geschäftspartnern und Kollegen sollten Sie immer auf Augenhöhe begegnen.
Hören Sie einer türkischen Präsentation zu, vermeiden Sie auf jeden Fall offene Kritik! In der Türkei wird indirekt kommuniziert, das heißt, Kritik wird keinesfalls vor versammelter Mannschaft, z. B. nach einer Präsentation, geäußert. Suchen Sie den Präsentator im Anschluss unter vier Augen auf. Bringen Sie dann Ihre kritischen Punkte respektvoll und nur andeutungsweise hervor.
Und zum Abschluss gemeinsam essen
Die türkische Geschäftskultur gebietet es, Meetings mit einem gemeinsamen Essen abzuschließen. Dann werden einzelne geschäftliche Punkte noch einmal in lockerer Atmosphäre besprochen. In der Regel wird Ihr türkischer Gastgeber in ein teures, repräsentatives Restaurant einladen und die Rechnung übernehmen. Zeigen Sie im Gegenzug Ihre Wertschätzung für seine Großzügigkeit: Loben Sie das Essen und betonen Sie, wie wohl Sie sich fühlen. Das ist für Ihren Gastgeber das wichtigste überhaupt.
Autorin: Katrin Koll Prakoonwit – Bevor sie sich als Journalistin selbständig machte, schrieb Katrin Koll Prakoonwit Länderanalysen für die FAZ. Heute arbeitet sie für Publikationen verschiedener Beratungsunternehmen und Verlage. Frau Koll Prakoonwit lebt in Reading, Berkshire, bei London.