Bescheidenheit ist eine Zier. Mit diesem Grundsatz machen Sie bei Ihren dänischen Geschäftspartnern den besten Eindruck. Stellen Sie sich nur kurz und knapp vor, versuchen Sie nicht mit Titeln und Positionen aufzutrumpfen. Denn Dänen versuchen stets, Gleichheit herzustellen. Viel wichtiger ist, dass Sie sympathisch, herzlich und freundlich wirken.
Lange Diskussionen
Dem Gleichheitsprinzip ist es auch geschuldet, dass so manches Meeting in dänischen Unternehmen für den deutschen Geschmack viel zu lang ausfällt. Denn es wird besonderer Wert darauf gelegt, dass jeder ausreichend zu Wort gekommen ist. Der sehr offene Meinungsaustausch wirkt auf uns häufig ausschweifend. Schnell die Punkte der Agenda abzuarbeiten, liegt den Dänen hingegen fern. Das würde die angenehme Atmosphäre stören, die auch im geschäftlichen Umfeld von essentieller Bedeutung ist.
Offene Präsentationen
Ist es an Ihnen, eine Präsentation zu halten, sollten Sie darauf achten, Ihre dänischen Zuhörer einzubeziehen. Seien Sie daher nicht zu perfekt, sondern lassen Sie Raum für gemeinsam entwickelte Ideen. Werfen Sie Fragen in den Raum, und greifen Sie Antworten auf. Nehmen Sie sich selbst zurück, hören Sie aufmerksam zu und zeigen Sie Interesse. Kritische Anmerkungen sollten Sie nur mit viel Diplomatie anbringen. Statt offen eine ablehnende Haltung einzunehmen, formulieren Sie lieber Rückfragen oder machen Sie Gegenvorschläge. Auch bei knallharten Diskussionen oder Verhandlungen, die es durchaus gibt, dürfen Sie es zu keinem Zeitpunkt an Respekt und Höflichkeit mangeln lassen.
Konkrete Entscheidungen
Trotz aller Diskussionslängen wird am Ende meist doch ein klares Ergebnis erzielt. Sie dürfen also vergleichsweise schnell mit konkreten Aussagen Ihrer dänischen Geschäftspartner rechnen. Wird Ihnen zugesichert, dass Sie übermorgen Bescheid bekommen, ob ein Deal zustande kommt oder nicht, dann können Sie sich darauf verlassen. Den flachen Hierarchien ist es auch zuzuschreiben, dass Sie höchstwahrscheinlich von Anfang an mit den verantwortlichen Entscheidern gesprochen haben und sich nicht erst durch sämtliche Instanzen an einen Entscheidungsbefugten heranarbeiten müssen.
Sollte nach dem Zusammentreffen kein Entschluss gefasst werden, machen Sie auf keinen Fall Druck. Warten Sie geduldig ab, bis man Ihnen einen weiteren Gesprächstermin anbietet. Sie brauchen nicht zu befürchten, dass man Ihnen eine finale Antwort schuldig bleiben wird.
Aber Achtung: Ist ein Beschluss gefasst, wird er nicht in Stein gemeißelt. Es kann nachverhandelt werden, falls sich die Dinge ändern oder neue Erkenntnisse gewonnen werden. Daher ist es empfehlenswert, sich regelmäßig zu versichern, dass noch alle Beteiligten vom gleichen Stand der Dinge ausgehen.
Autorin: Katrin Koll Prakoonwit – Bevor sie sich als Journalistin selbständig machte, schrieb Katrin Koll Prakoonwit Länderanalysen für die FAZ. Heute arbeitet sie für Publikationen verschiedener Beratungsunternehmen und Verlage. Frau Koll Prakoonwit lebt in Reading, Berkshire, bei London.
Haben Ihnen diese Informationen geholfen?
Es gibt noch vieles mehr zu berichten und zu lernen. Entscheidend ist natürlich – aus welchem Land Sie kommen? Arbeiten Sie in einem internationalen Team oder planen Sie demnächst eine Entsendung ins Ausland?
Rufen Sie uns an, oder schreiben eine E-Mail. In einem kurzen, unverbindlichen Termin klären wir, ob Sie von unserem weltweiten Expertennetzwerk profitieren können. →
Griechen suchen zu Ihren Geschäftspartnern aus Deutschland ein vertrauensvolles Verhältnis. Dazu trägt bei, wenn diese eine hervorragende Reputation genießen. Erzählen Sie also von sich, von Ihrem Unternehmen, Ihren Kollegen, Ihren Kunden, Ihren Partnern und von Ihren Produkten. Lassen Sie dabei Ihre Projekterfahrung und Ihre Kontakte zu anderen renommierten Kunden und Partnern einfließen. Seien Sie keinesfalls […]
Die Letten ähneln in ihrer beruflichen Mentalität in vielerlei Hinsicht den Deutschen. Sie selbst dürften jedoch vor allem ihre skandinavischen Wurzeln hervorheben. Letztlich ist die lettische Kultur trotz oder gerade wegen der zahlreichen Einflüsse durch verschiedene Besatzungsmächte sehr individuell. Der lettische Nationalstolz wird immer wieder spürbar. Mit ihrer Metropole Riga sehen sich die Letten zudem […]
Die wichtigste Regel im Umgang mit tschechischen Geschäftspartnern lautet, sich zu jedem Zeitpunkt über den Stand der persönlichen Beziehungsebene im Klaren zu sein. Denn in der Tschechischen Republik beherrscht die Beziehungsebene die Sachebene. Ein gutes persönliches Verhältnis zu einem Geschäftspartner zählt immer weitaus mehr als das gemeinsame Projekt. Um eine stabile persönliche Beziehung aufzubauen, gilt […]
Die feine englische Art ist weltweit bekannt und wird vor allem mit respektvollem, zurückhaltendem Verhalten gleichgesetzt. Mit dazu gehört auch eine uneingeschränkte Höflichkeit in jeder Lebenslage. Gefühlsausbrüche jeglicher Art werden als peinlich und bloßstellend empfunden. Jeder, der eine einigermaßen gute Erziehung genossen hat, weiß, wie man Haltung bewahrt. Small Talk für die Geschäftsanbahnung Die englische […]
Login
Kulturelle Integration von Mitarbeitern
„Code of Excellence“ – 10 Monate, 6 Länder, 30 Trainings, 185 Mitarbeiter – Ergebnis: Ein international zusammengesetztes Team arbeitet erfolgreich und wertschätzend zusammen.
Wir wünschen Ihnen viele gute Erkenntnisse beim Lesen und stehen natürlich gerne für einen
Austausch oder Fragen zur Verfügung.
Diese Unternehmen vertrauen bereits auf die crossculture academy