In polychronen Kulturen, zu denen auch Bulgarien gehört, ist die Zeit ein Raum, in dem mehrere Aktivitäten zugleich passieren. Zeit ist eine Naturgewalt, deshalb ist sie schwierig zu „bändigen“. Bulgaren versuchen Termine und Fristen einzuhalten, aber es liegt nicht immer in ihrer Macht. Oft gibt es unkalkulierbare Ereignisse, die auch die sorgfältigste Planung beeinflussen können. In Bulgarien wird deshalb eher kurzfristig und in groben Zügen geplant. Ein Plan dient Bulgaren als Richtlinie, seine Einhaltung ist wünschenswert, aber nicht obligatorisch.
Im Hier und Jetzt
Bulgaren leben in der Gegenwart. In der bulgarischen Geschichte gab es viele Kriege und Jahrhunderte unter Fremdherrschaft. Im 11. Jahrhundert lenkten die Byzantiner das Schicksal der Bulgaren, im 14. Jahrhundert kamen die Osmanen und in der neueren Geschichte bestimmte die Sowjetunion 45 Jahre die Zukunft Bulgariens. Eine sichere politische Lage, die auch eine stabile, langfristige Wirtschaftsentwicklung und die entsprechende Planung zuließ, gab es selten. Deshalb sind die Bulgaren kurzfristig orientiert und versuchen das Beste aus der Gegenwart zu machen. Sie leben nach dem Motto: „Iss, trink und trage deine neuen Kleider, da du nicht weißt, was morgen passiert.“
Diese Einstellung kommt auch im Geschäftsleben zum Tragen. Seit der Wende 1989 befindet sich Bulgarien im Umbruch – und zwar gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich. Seit dem Beitritt in die Europäische Union 2007 werden die Gesetzgebung sowie das Banken-, das Finanz- und das Steuersystem an das EU-Recht angepasst. Fast jeden Tag werden neue Regelungen und Direktiven verabschiedet. In diesem schnell wechselnden Geschäftsumfeld ist es für Firmen schwierig, eine zuverlässige, langfristige Planung zu erarbeiten.
Kurzeitorientierung dominiert
Die Kurzzeitorientierung äußert sich auch beim Abschluss von Geschäften. Viele bulgarische Unternehmer streben nach kurzfristigen Gewinnen. Ihr primäres Ziel bei Verhandlungen ist der sofortige Profit. Gewinnen Sie das Vertrauen Ihrer bulgarischen Verhandlungspartner und überzeugen Sie sie von den Vorteilen einer langfristigen Geschäftsbeziehung.
Termine werden in Bulgarien ebenfalls kurzfristig geplant. Auch Besuche ohne vorherige Ankündigung kommen oft vor. Terminabsprachen, die über eine Woche hinausgehen, liegen für Bulgaren in ferner Zukunft. Deshalb ist es ratsam, Termine mit bulgarischen Geschäftspartnern oder Kollegen ein bis zwei Tage vorher noch einmal bestätigen zu lassen.
Keine genaue Planung bedeutet auch keine Einhaltung von Terminen. Bulgaren können schwer einschätzen, wann sie mit einer Sache fertig sein werden, damit sie pünktlich zur nächsten Verabredung erscheinen. Verspätungen von 15 Minuten sind sowohl im Privat- als auch im Berufsleben üblich.
In der Zusammenarbeit mit bulgarischen Geschäftspartnern sollten Sie nicht versuchen, ihren Umgang mit der Zeit zu ändern. Passen Sie lieber Ihre Vorgehensweise und Terminplanung an. Zerlegen Sie größere Projekte in mehrere Schritte. Zur Sicherung eines Abgabetermins sollten Sie regelmäßige Statusberichte verlangen. Mit etwas Geduld und einer Prise Humor werden Sie und Ihre bulgarischen Kollegen alle zeitlichen Engpässe erfolgreich meistern.
Autorin: Eugeniya Weber – Diplom-Ökonomin Eugeniya Weber ist in Bulgarien geboren und aufgewachsen. Nicht nur die enge Beziehung zu ihrem Heimatland macht sie zu einer ausgezeichneten Trainerin. Ihre Seminare bietet Eugeniya Weber in drei verschiedenen Sprachen an: Deutsch, Bulgarisch und Englisch. Sie unterstützt ihre Kunden mit verschiedensten systemischen Coaching-Methoden.
Diesen Beitrag teilen:
Wir freuen uns auf Sie!
Fragen Sie jetzt bei unseren interkulturellen Experten an:
• Interkulturelle Trainings
• Interkulturelle E-Learning-Kurse
• Global Mobility Plattform
• …
Deutsche sollten in beginnende Geschäftsbeziehungen mit Bulgaren vor allem Zeit investieren, so dass sich die überaus wichtige persönliche Beziehung stetig entwickeln kann. Dazu gehören neben geschäftlichen Meetings auch ausgiebige Geschäftsessen, Cocktailpartys und manchmal sogar die Teilnahme an Familientreffen, bei denen vor allem über private Themen gesprochen wird. Denn oberste Priorität hat in Bulgarien die Qualität […]
Nach Richard D. Lewis (When Cultures Collide, Leading Across Cultures, 2010) gehören Bulgaren zu den dialogorientierten Kulturen. Sie beziehen ihre Informationen aus der Kommunikation mit anderen Menschen. Neben den üblichen Quellen, wie Radio, Fernsehen, Internet und Druckmedien, nutzen sie auch ihr breites Netzwerk, bestehend aus Kollegen, Freunden, Verwandten und Bekannten. Auf diese Weise sammeln sie […]
Bulgarien liegt am Kreuzweg unterschiedlicher Kulturen. An der Grenze zwischen Asien und Europa erstreckt sich ein kleines Land, das früher eine große Weltmacht war und die Geschichte aktiv mitgestaltete. Die Urbulgaren waren ein kriegerisches Volk aus Zentralasien. 681 überquerten sie die Donau und gründeten zusammen mit den dort angesiedelten slawischen Stämmen den Staat Bulgarien. Durch […]
Viele Deutsche tendieren dazu, weit in die Zukunft zu planen. Daher sollten Meetings auch weit im Voraus gebucht werden. Die Deutschen sind recht zeitorientiert, daher gibt es, wenn ein Meeting gebucht wurde, kaum Änderungen, was den Termin angeht. Sollte es dennoch einmal eine Planänderung geben, dann wird erwartet, dass alle Teilnehmenden rechtzeitig darüber in Kenntnis […]
Login
Kulturelle Integration von Mitarbeitern
„Code of Excellence“ – 10 Monate, 6 Länder, 30 Trainings, 185 Mitarbeiter – Ergebnis: Ein international zusammengesetztes Team arbeitet erfolgreich und wertschätzend zusammen.
Wir wünschen Ihnen viele gute Erkenntnisse beim Lesen und stehen natürlich gerne für einen
Austausch oder Fragen zur Verfügung.
Diese Unternehmen vertrauen bereits auf die crossculture academy