Blog

Kulturelle Unterschiede Polen

Im gesellschaftlichen wie im wirtschaftlichen Leben beherrscht in Polen die Beziehungsebene die Sachebene, d.h. einem harmonischen Miteinander wird oberste Priorität eingeräumt. Um zu seinen polnischen Geschäftspartnern diese für den Erfolg essentiellen persönlichen Beziehungen aufzubauen, sollten Sie es im Umgang miteinander nie an Erkundigungen nach der Familie, kleinen Geschenken und ausdrücklichen Dankesworten fehlen lassen. Auch gewisse […]

Kulturelle Unterschiede Indien

Betreten Sie das erste Mal ein indisches Unternehmen, fällt Ihnen wahrscheinlich sofort ins Auge, wie viele Mitarbeiter jede einzelne Abteilung umfasst. Häufig tummeln sich gleich mehrere Personen an einem Schreibtisch oder teilen sich einen PC-Arbeitsplatz in einem Großraumbüro. Das ist nicht auf die Überbevölkerung zurückzuführen, sondern auf die stark hierarchische Struktur in indischen Unternehmen, die […]

Podcast: So geht interkulturelle Zusammenarbeit

Was ist kulturelle Zusammenarbeit? In einem munteren Gespräch mit den Wissen²-Journalisten Ingmar Bertram und Vanessa Schäfer gibt xca Geschäftsführer Steffen Henkel Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema Arbeiten im Ausland.

Unter der Lupe: Die Interkulturelle Trainerausbildung bei assist

Sie lesen in einem Trainerprofil, „Ausbildung zum interkulturellen Trainer bei xyz-Institut“ und fragen sich, was das eigentlich genau bedeutet? Oder Sie sind selbst auf der Suche nach einer guten Ausbildung zur interkulturellen Trainerin? Dann ist diese Artikelreihe für Sie genau das Richtige. Vor einigen Jahren hatte ich schon einmal eine Reihe zusammengestellt, in welcher interkulturelle […]

Religion im Indien-Geschäft

Eigentlich wollten Sie den tollen Geschäftsabschluss feiern und haben dazu schon den Champagner kalt stellen lassen. Allerdings kommt es bei Ihren Geschäftspartnern gar nicht gut an, dass Sie mit Alkohol anstoßen möchten. Dabei hat alles so schön begonnen und jetzt sind Sie in ein kulturelles Fettnäpfchen getappt, bevorzugt man in Indien mehrheitlich nicht-alkoholische Getränke. Die […]

Religion im Indien-Geschäft – Das richtige Verhalten

Eigentlich wollten Sie den tollen Geschäftsabschluss feiern und haben dazu schon den Champagner kalt stellen lassen. Allerdings kommt es bei Ihren Geschäftspartnern gar nicht gut an, dass Sie mit Alkohol anstoßen möchten. Dabei hat alles so schön begonnen und jetzt sind Sie in ein kulturelles Fettnäpfchen getappt, bevorzugt man in Indien mehrheitlich nicht-alkoholische Getränke. Die […]

Feste und Feiertage in Indien

Wie in beinahe jeder Kultur gehört es auch in Indien zum gesellschaftlichen Leben, die verschiedenen Feste und Feiern mit den dazugehörigen Traditionen und Bräuchen zu begehen. Was Indien aber von vielen anderen Kulturen unterscheidet und auch den Aspekt des „Feste Feierns“ beeinflusst, ist die Vielzahl der verschiedenen Glaubensrichtungen, die in Indien zusammenleben. So gibt es […]

Polnische Flexibilität hoch drei

Es ist ein schöner frostiger Wintertag in Krakau. Ich soll um 9:00 Uhr ein interkulturelles Training für ein polnisch-französisches Team durchführen. Um kurz nach 8:30 Uhr stehe ich am Empfang des Auftraggebers, ein polnisches mittelständisches Unternehmen. Eine junge Mitarbeiterin der Firma begrüßt mich mit einem freundlichen Lächeln und führt mich in den Seminarraum. Chinesen im […]

Kulturelle Unterschiede China

Die Vorfreude auf die Auslandsentsendung nach China war groß gewesen. Der bei einem deutschen Unternehmen beschäftigte Ingenieur hatte Mandarin gepaukt und diverse Bücher über die chinesische Mentalität gelesen. Doch auch Monate nach seiner Ankunft in Peking hatte er stets das Gefühl, in der chinesischen Tochtergesellschaft des entsendenden Konzerns keinen Schritt weitergekommen zu sein. Seine Kontakte […]

Clevere Chinesen

In Deutschland sind wir es nicht gewohnt, systematisch auf eine mögliche Listanwendung zu achten oder gar selbst Listen anzuwenden. Merken wir jedoch – in der Regel im Nachhinein –, dass unser Gegenüber sein Ziel nur unter Anwendung einer List erreicht hat, haben wir das Gefühl, hinters Licht geführt worden zu sein. Das „macht man nicht“ […]

Strategeme chinesischer Verhandlungstaktik

Chinesische BWL-Studenten lernen auf der Universität, Geschäfte auf Basis der „36 Strategeme“ zum Erfolg zu führen. Dabei handelt es sich um eine Kriegskunst aus dem 15. Jahrhundert. Denn Täuschungsmanöver, List und Raffinessen gelten in China als angesehene Mittel, um den Verhandlungspartner zu meist unbewussten Zugeständnissen zu bewegen. Deutsche Manager, die feststellen, dass ihre chinesischen Geschäftspartner […]

+49 (0)711 722 468 44 Fallstudien
Cookie Consent mit Real Cookie Banner